Der Tod in Phasen, die Länge eines Lebens und die Konsequenzenlosigkeit der Dinge

Fangen wir mit dem Wichtigsten an: Am 1. Oktober erscheint „Die Konsequenzenlosigkeit der Dinge“ auf allen üblichen Download und Streamingportalen. Es ist das erste Soul in Sadness-Werk mit neuem Material seit „Hier und am Leben“ im Jahre 2012 und ich kenne meine Zahlen – Hier und am Leben hat jetzt nicht die Welt bewegt und das ist okay.

Warum dauert das so lange?

Ganz einfach. Ein Wort: Schreibblockade! Ideen für das Nachfolgewerk von ZwischenWelt hatte ich bereits bevor ich bei Soulimage eingestiegen war. Es sollte eine EP werden, fünf Tracks, und diesmal nichts romantisches, persönliches. Ich wollte die Fünf Phasen des Sterbens nach Elisabeth Kübler-Ross vertonen. Soweit ich wusste ein relativ seltenes Konzept, mir ist ein Doom-Metal-Werk gleichen Inhalts bekannt. Die Fünf Phasen sind in der Tat so bekannt, dass es eine Simpsonsfolge gibt, in der Homer Kugelfischer isst und sich darauf hin auf sein Ende vorbereitet.

Dante Gabriel Rossetti – The Death of Lady Macbeth (Quelle)

Es ergaben sich im Verlauf dieses Konzeptes zwei Probleme: Kübler-Ross hat in ihrem späteren Leben sehr viel esoterisches Zeug veröffentlich. Das ist ihr gutes Recht, aber als wissenschaftlich-kritischer Mensch hätte ich ein wenig Bauchweh.

Das größere Problem: Soul in Sadness ist – fatalistisch betrachtet – seit „Fernweh“ eigentlich nur noch etappenweise vor sich hingestorben. Ein One-Hit-Wonder mit Nachhang sozusagen. Das einzige was immer gleich blieb waren die Trolle und auch wenn „man eben für ein Leben in der Öffentlichkeit gewappnet sein muss“ – Bullshit! Und so war die Erkenntnis das es „eh niemanden mehr interessiert“ eine willkommene Ausrede einfach gar nichts zu machen. Da sitze ich eben rum und tue gar nichts, the world is my oyster.

2020 war das Jahr der Digitalisierung

Das änderte sich erst mit den Pixel Mixers, der EP „Strangest Winter“ (Coverversionen! Für die Werke von anderen kann mich niemand anmachen!) und dem Hochladen meines Backkatalogs. Mit Freude stellte ich fest, dass „Tote Seelen Lieben nicht“ auf Spotify schon lange ein mittelpopuläres Eigenleben führte, hauptsächlich durch Goths aus Mexico. (Muchas gracias <3)

Nun passierten 2020 ja so einige Dinge und wenn die Pest des 21. Jahrhunderts eine gute Sache hatte: Wir wurden plötzlich notgedrungen besser darin, uns digital zu vernetzen. Ein Nerd wie ich, ein Nerd wie Du, abgeschnitten und zur Vorsicht für alle alleingelassen hatte fast keine andere Wahl als im Netz nach gleichgesinnten zu suchen.

Spinnst Stroh zu Gold / Du stapelst Blöcke / Das Hirn ist abgelenkt

Und so lernten wir alle schnell irgendwas neues. Handarbeit, Kunst, neues Instrument lernen (bei mir war es Blockflöte) was auch immer. Hauptsache das Gehirn ist abgelenkt.

Und während ich mich den Pixel Mixers anschloss um das Handwerk der Musik geschmeidig und aktuell zu halten, Let‘s Play Vol.1 – eine Sammlung von Videospielmusik erscheint- legte sich allmählich die erste Panik, inzwischen waren wir fast alle geimpft und hatten zwei Todeswinter hinter uns. Ich sah im Frühjahr 2022 zum ersten Mal in meinem Leben meine Lieblingsbands live.

And I am running through the snow towards the sunset / And I am always with you

Was ich eigentlich schon im November 2019 vorhatte und Karten hatte, aber dann wurde ich krank. Ärgerlich aber nicht schlimm, die nächste Tour kommt bestimmt bald…. Nunja. „Erst wenn ich das Intro von Fairwell to the Fairground höre, ist für mich die Pandemie vorbei“ sagte und twitterte ich zu der Zeit immer wieder. Leider hat der markante Schlagzeugrhythmus nicht die Pandemie beendet. Aber in mir regte sich etwas. Etwas Gutes. Und wieder einmal wurde daraus.

…. Absolut gar nichts 🙁

2022 – War was?

Eigentlich mag ich Menschen. Ich arbeite mit Menschen, ich glaube ich mache das ganz okay. Ich mache mir Gedanken über Menschen, die mit Menschen arbeiten, damit Menschen, die mit Menschen arbeiten mehr Zeit haben Menschen zu sein, was schließlich auch den Menschen zu Gute kommt die temporär oder permanent von Menschen abhängig sind, die mit Menschen arbeiten.

2022 begann man damit zu beschließen dass die Tage der verordneten Introvertiertheit jetzt aber endlich mal gut sein müssten. Alles zurück auf Anfang. Fernunterricht? HomeOffice? Die wenigen Dinge, die man mit kritischer Betrachtung und zwangloser Optimierung zur Lebensqualität beibehalten hätte können? Achne! Weg mit dem Dreck. Es ging uns ja gut und überhaupt sind da oben immer Schuld.

In der Zeit hab ich mich plötzlich Dinge getraut. Mit den Pixel Mixers mit Vorliebe Lieder Covern, die Lyrics haben? Ich glaube, ich konnte mal ganz gut singen. Ab damit. You want your freedom? Take it!

Doot Metal gehört zu den Genres, die als Wortwitz begannen und dann wurde es geil!

Wer digital Musik macht kommt immer wieder ein der eigenen Dateistruktur vorbei. An all den angefangenen Dingen. Blöcke, Harmonien, Akkordfolgen, Konzepten.

Bemerkenswert hier vielleicht noch die „Medizin“-Triologie, die mit einem Weihnachtslied das Jahr 2022 beendete. Eine Version von „God rest ye merry gentlemen“ mit Bezug auf das RSV Virus. Getextet von der wunderbaren Sugamma Hex und produziert und der wunderbaren Nini Bela und mir. Ein nicht ganz rundes Stück aber wenn eh alles egal ist eine sehr willkommene Verrücktheit (https://vm.tiktok.com/ZGJWXKxcN/)

Neben der Verrücktheit der Welt kam noch ein anderer Punkt hinzu, der leider im hohen Maße Nicht-Trivial ist: Ich kann nicht ordentlich arrangieren! Geht mal zurück und hört Euch die ersten Alben an. Da ist alles so aufgebaut, dass ein fast fertiges Lied am Computer entsteht auf das dann noch Gitarren, Flöte, Gesang drauf kommen. Wie zur Hölle schreibt mensch ein Lied mit der Gitarre oder am Klavier?

Diese Frage beantwortete ich mir dann selbst irgendwie. Und zwar durch die Power von 16-Bit.

Bedeutet das, ich soll einfach alles, was ich vorhabe vorher als Noten niederschreiben? Die Videos von Tantacrul, inzwischen dem Projektmanager der freien Notationssoftware Musescore, haben da sehr geholfen. Aber gehts noch ein Stückchen kleiner?

Und wie Bastian Balthasar Bux, der am Ende das Aurin ablegt und so zu den Wassern des Lebens gelangt nahm ich im Sommer 2023 die Gitarre in die Hand und spielte einfach alles ein was in dem Moment in meinem Kopf gut und richtig klang.

Der Tod in Schnipseln

Was als Konzept-EP über die fünf Phasen des Sterbens begann war überraschenderweise plötzlich eine wunderbare Grundlage. Aus dem „Nicht Wahrhaben Wollen“ wurde „Der ewige März“, eine Bestandsaufnahme darüber dass sich alles verändert hat auch wenn das niemand wollte und es möge doch bitte wieder alles werden wir früher.

„Die Konsequenzenlosigkeit der Dinge“ – ehemals die Wut – eine Anklage über die Monotonie des Daseins und hier und da ein wenig Politik und Treten nach oben. „Wir brauchen Kerzen“ – ehemals Feilschen ist ein komplett kaputtes Stück in 7/8 und lokrischer Tonleiter (angeblich ein Modus in dem man keine Musik machen könne) und die Depression wurde „Das Leben ist zu lang“ und wahrscheinlich das einzige Lied, das in beiden Versionen – der hypothetischen und der tatsächlichen – der EP genauso funktioniert wie es soll. Das Gefühl, dass die Tage sowohl zu lang als auch zu kurz sind. „Bis es weiter geht“ – die Akzeptanz – rundet das ganze Ding ab. Weniger Weltschmerz, mehr Ratlosigkeit. Die Welt ist verrückt. Schlafe gut, schlafe lang.

Textlich: Alles gegen die Wand werfen. Die Lyrics bestehen aus Insidern, Gesprächen aus Gruppen oder DMs, am markantesten womöglich die Textzeile die ein Arbeitskollege über die Gattung der Pferde gesagt hat.

Und nun?

Irgendwie ist es mir egal. Das Werk existiert. Es kommt am 1. Oktober raus. Es ist alles wichtige drin. Ich bin okay mit dem Sound, ich mag die Instrumentierung. Es ist alles draussen und in der Welt was ich sagen wollte. Es ist zweimal ein freundliches Winken an zwei sehr geschätzte Künstler drauf. Das Werk existiert. Gemäß „Death of the Author“ – eine Theorie, bei der ich sehr lange gebraucht habe um sie zu verstehen – ist meine Intention ab jetzt egal. Was die Hörenden empfinden wenn sie es hören ist genauso relevant wie das, was ich „damit sagen wollte“.

Aber: Ihr habt bis hierher gelesen und ich hab habe einen kleinen Fehler gemacht. Spotify, Amazon, Apple usw. macht alles mein digitaler Vertrieb, Bandcamp musste ich selber machen und habe wohl einen Button übersehen. Ihr wollt die EP jetzt schon haben? Also Downloaden? Ich werde Euch nicht aufhalten.

An dieser Stelle habe ich keine Worte mehr. Einfach danke, an jede Person, die das hier liest, das DU immer noch da bist.

Bitte nicht Anfassen – über Consent

Natürlich ist mir bewusst, ich bin ein Mann, wer auch immer eine realistische (!) und allgemein gültige Version haben möchte, der höre lieber wirklich Betroffenen – also Frauen, weiblich Gelesenen und margnialisierten Gruppen – zu (und wir wissen beide, das passiert nicht) oder nehme die hier niedergeschriebenen Gedanken x100 und runde danach großzügig auf.

Behutsames Züchtigen

Interessant, wo einen die Online-Biographie so hinführt. Durch die Apokalypse Anfang 2020 ergaben sich mehrere Dinge, eins davon mit dem größten Nachhall dürfte sein, dass sich eine sehr gute Online-Freundin und eine weitere Dame zuerst online kennenlernten und schließlich zarte Bande miteinander knüpften. Und das diese besagte Dame Moderatorin in einem – wegen Coronny – neu gegründeten Discord-Server wurde, der zwar kein BDSM-Server war, aber zu einem gutem Teil von Personen aus dieser Subkultur gegründet und verwaltet wurde. Also, selbst wenn es hier sehr jugendfrei zuging, erhielt ich als geneigter Gast in den virtuellen Gewölben einen guten Eindruck über ….. nein, nicht wie man sich gegenseitig am Besten den Popo verhaut, sondern: Consent! Wie miteinander umzugehen ist, was Safe Sane Sensual bedeutet und was für ein Scheißbuch die “50 Graustufen“ sind.

Bitte nicht Anfassen – über Consent weiterlesen

#Pflege – Bitte vergesst uns wieder

Guten Tag, mein Name ist Stefan Si***, es reicht mir, wenn Sie Stefan sagen, bitte nicht Herr Pfleger, das ist so sperrig. Vielleicht hatten Sie einen Unfall, vielleicht leiden Sie an einer chronischen Krankheit, wie auch immer, irgendetwas ist passiert, entweder sind Sie freiwillig gekommen oder wurden gebracht. Ich verstehe, dass Sie sich den Tag anders vorgestellt haben, bestimmt hatten Sie Besseres vor, als Zeit im Krankenhaus zu verbringen. Es ist meine Aufgabe, Sie zu unterstützen und wieder fit für Ihr Zuhause zu bekommen.

So oder so ähnlich gehen in einem die Gedanken, wenn man versucht, sich selbst und seinen Beruf auch mit den Augen des Patienten, des Menschen, gegenüber zu reflektieren. Pflege ist ein Berufsstand, den niemand brauchen will. Ohne darauf einzugehen, wie andere europäische Länder professionelle Pflege für ihre Bürger anbieten, kann man nüchtern und ohne Groll feststellen, dass man uns nicht gerne nötig hat. Man möchte nicht in eine Situation kommen, in der ein dicker Mann wie ich beim Aufstehen, beim Essen und bei den kleinen oder großen Geschäften hilft.

Pflege geniest dennoch einen stabilen Respekt in der Bevölkerung, regelmäßig landen wir bei Beliebtheitsumfragen auf vorderen Plätzen. Taucht man etwas tiefer, kommen Sätze wie „Finde ich toll, ich könnte das nicht“ gut, aus dem gleichen Grund könnte ich kein Tischler sein, es fehlt mir am Können. Ist es neunmalklug, gar fatalistisch, wenn mein Beziehungsohr raushört „Ich will das nicht machen müssen“

Unsere „Kundschaft“ ist signifikant älter und gebrechlicher als der Bevölkerungsschnitt. Besonders fällt das auf, wenn ich mein Krankenhausdenken kurz abstelle und auch an die Kollegen*innen in der ambulanten Pflege und in den Pflegeheimen denke.

Pflege ist ein unzufriedener Beruf. Die Verweildauer ist gering, es gibt einen Ausdruck für das Hinwerfen und die berufliche Neuorientierung: Pflexit. Es existiert keine bundesweite Berufskammer. Wir sind zwar die ersten, die lächelnd vor die Kamera geschleift werden aber sehr weit unten in der „Rangordnung“ im Gesundheitssystem, obwohl wir zahlreichste Berufsgruppe sind.

#Pflege – Bitte vergesst uns wieder weiterlesen

Ich möchte mich empören!

((TLDR: Die Bösen werden immer gewinnen, solange die Guten sich gegenseitig zerfleischen))

Ich wohne im Höcke-Land. Regelmäßig befinde ich mich auf Domplätzen, Stadtplätzen und so weiter und brülle zusammen mit vielen Anderen „Nazis raus“ und Ähnliches, einfach nur damit man das dumme Gelaber der „besorgten“ dunkelblaubraunen Brut nicht mehr ertragen muss. Während die AFDer vor sich hinopfern und online Kommentarspalten in schlechtem Deutsch vollschreiben, dass dies eine Einschränkung der Meinungsfreiheit wäre, und wenn der Tag kommt landen wir eh alle im Gas. (sic!)

Ob sich die Intention der Metallspürhunde mit diesem Eintrag deckt kann ich nicht sagen, aber das Lied ist verdammt cool!

Warum also diese Überschrift? Nun, mir fallen zwei große Probleme auf: Hype und In/Out-Group-Denken. Und das leider nicht erst seit gestern.

Ich möchte mich empören! weiterlesen

Musik ist kein Hobby V2

Niemand, absolut niemand mag Uwe Boll! Ich bin mir nicht mal sicher ob Uwe Boll Uwe Boll mag. Zumindest muss ich ihm aber zugestehen, dass er in den seltenen Momenten, wenn man ihm nicht die Möglichkeit gibt, auf den Boden zu kacken, sondern ihn z.B. durch eine Videothek führt, er liebevoll von objektiv interessanten und ungewöhnlichen Filmen spricht. Geschmack scheint vorhanden zu sein, Talent nicht unbedingt oder zumindest nicht immer.

Screenshot von Rottentomatoes.com

Von diesem Rant gab es eine V1. Diese hätte ich natürlich in diese Version dieses Blogs übertragen können. Doof nur, dass das Problem selbst diesem Rant applaudiert hat. Zugegeben keine ungewöhnliche oder seltene Ironie. Ungewöhnlich auch nicht all die Dinge, die ich in V1 angemahnt habe. Eine sich selbst fressende Kombination aus hochmotivierten „Veranstaltern“, die es nicht verstehen, dass Techniker, Unterkünfte und Benzin tatsächlich Geld kosten und lieber hochharmonisch darauf vertrauen, dass wir in der Szene™ ja alle zusammen gehören; Publikum dass eigentlich nur auf die Aftershowdisco wartet und im unbeachtetem Mittelpunkt: Der Hobbymusiker, gerade das erste Album draussen (natürlich im „eigenen Studio“ aufgenommen, autobiografisch und soooo viel Herzblut) und jetzt vor der Aufgabe stehend, den klanggewordenen Erguss irgendwie live ohne Autotune und Timeshift dahinzuspielen oder die Sache gut genug zu faken. Zweiteres ist übrigens vorzuziehen, weil dann nicht all die Kabel, all die Monitore, all die Verstärker und all die Effekte an all den Keyboards…..*lufthol* …. gerade heute (und natürlich nur heute!) spontan versagen können. Nein, ich habe kein Ladekabel fürs iPad!

Ja, das ist schlecht und bedauerlich und überhaupt. Und die Jugend von heute mit ihren Computern und MP3s klingen eh viel schlechter als Vinyl (nein, tun sie nicht! Googelt „Rauschabstand“) und so weiter, ja alles schlimm! Aber darum schreibe ich das hier alles nicht. 12 Jahre nach ZwischenWelt ist mir, mit gehörigem Abstand zu meinem eigenen Werk etwas aufgefallen: Meine Musik, war größtenteils…… ziemlich schlecht!

Musik ist kein Hobby V2 weiterlesen

Ich, der Migrant

Alles begann im Frühjahr 2015. Ich sollte also nochmals Vater werden. Schön! Es begannen die stressigsten Monate meines Lebens mit dem Ziel, aus der Fernbeziehung doch endlich einen Familienverbund zu machen. Obskurerweise erschien kurz zuvor ein Video der von mir sehr geschätzten Bloggerin und Pflegewissenschaftlerin mauerunkraut

https://youtu.be/GEXVIsBjzBw

Die gute Dame war also vor kurzem aus ihrer Heimat Bayern ins schöne Köln gezogen. Dabei fasste Sie mit Herz UND Augenzwinkern zusammen, wie sie die neue Situation in einer neuen Stadt so empfand.

Was ich da noch nicht wusste: 2017 mussten meine Partnerin und ich uns eingestehen, dass ihre Migrationspläne gescheitert waren. Das Heimweh war schlimmer. Ein paar unschöne Lebensumstände gossen zusätzlich Öl ins Feuer. Also hies es für uns beide – ab (zurück) in das Bundesland, das statistisch die meisten Rückkehrer hat – also Menschen, die wegzogen um dann wieder dorthin zurück zu kehren: Nach THÜRINGEN

…. es kommt keine Pointe – schaut Euch einfach das Video an!